Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Journées photographiques de Bienne, 3.–25.5.2025

Agenda

Filter
Anzeige von 17 auf 17 Veranstaltungen.
2.—2.5.25, 18:00 (fr/de/en) / Photoforum Pasquart

Ausstellungseröffnung

28. Ausgabe der Bieler Fototage

2.—2.5.25, 18:00 (fr) / Photoforum Pasquart

Ansprachen

SprecherInnen:

Sarah Girard, Direktorin, Bieler Fototage
Amelie Schüle, Direktorin, Photoforum Pasquart
Glenda Gonzalez Bassi, Stadtpräsidentin von Biel und Anna Tanner, Gemeinderätin und Direktorin Bildung, Sport und Kultur
Sibylle Birrer, Vorsteherin des Amtes für Kultur des Kantons Bern
Philippe Bischof, Direktor, Pro Helvetia

3.—3.5.25, 11:15 (fr/de/en) / Photoforum Pasquart

Führung mit den FotografInnen

Führung und Begegnung mit den FotografInnen des Festivals und mit Sarah Girard, Direktorin. Treffpunkt im Photoforum Pasquart.

3.—3.5.25, 15:00 (de/en) / Photoforum Pasquart

Artist Talk: Julius Schien

Diskussion über die in der Arbeit Rechtes Land behandelten Themen in Anwesenheit des Künstlers, im Herzen seiner Ausstellung. Moderation: Sarah Girard.

8.—8.5.25, 19:00 (fr/de/en) / Filmpodium

Talk + Screening: L’image mise en lumière

19.00–20.00 Talk
Der Fotograf Guillaume Perret wird über seine Art sprechen, die Realität zu erfassen, um sie zu erzählen. Er wird seine Forschungsarbeit rund um das Projekt LUX und dessen Veröffentlichung vorstellen. Anschliessend wird er mit Andreas Struck, dem Co-Leiter des Filmpodium Biel/Bienne, über die Frage der Realität und ihrer Darstellung zwischen Realität und Fiktion diskutieren. Moderation: Sarah Girard. Anschliessend Aperitif und Signatur der Veröffentlichung LUX durch Guillaume Perret.

20.00 Filmprojektion Blow-Up, GB, IT 1966, 112‘ (E/f)
In den 1960er Jahren glaubt ein Londoner Fotograf, versehentlich die Beweise für einen Mord fotografiert zu haben, doch diese verschwinden auf mysteriöse Weise. Blow-Up ist eine elegante Studie paranoider Intrigen und der Desorientierung. Der Film hinterfragt die Fähigkeit des Bildes, die Wirklichkeit zu erfassen.

Die Diskussion und Projektion sind kostenpflichtig.

Preisnachlass (CHF 5.-) gegen Vorweisen eines Eintrittstickets für das Festival.

www.filmpodiumbiel.ch

9.—9.5.25, 17:00 (fr/de) / Residenz Au Lac

Vernissage: Schule für Gestaltung Bern und Biel

Vernissage der Ausstellung der 2. Fachklasse Grafik und den Studierende der 2. und 3. CPMD in der Residenz au Lac.

10.—10.5.25, 14:15 (fr/de) / Photoforum Pasquart

Kommentierte Führung

Exklusive Führung für die FreudInnen des Photo-Elysée und die FreundInnen der Bieler Fototage. Mit Antonia Brancher, Kunstvermittlerin, und Sarah Girard. Treffpunkt im Photoforum Pasquart.

10.—10.5.25, 14:00 (fr/de/en) / Alte Neumarktpost

96 Hours Biel-Bienne by Phil Penman: Leica Anniversary event

Die Leica war die erste in Serie gefertigte Leica Kleinbildkamera und revolutionierte 1925 die Fotografie. Im Jubiläumsjahr 2025 zelebrieren wir diese Ikone als Zeugin eines Jahrhunderts und die Geschichte all der Menschen, die daran mitgeschrieben haben. Wir laden Sie ein in Phil Penman’s Ausstellung, gemeinsam mit anderen Leica-EnthusiastInnen auf dieses Jubiläum anzustossen. 

Preis CHF 60.-

Programm und Anmeldung : https://www.leica-summit.ch/de/100-jahre-leica/

 

14.—14.5.25, 19:00 (fr/de) / Nebia

Tanzfest: “QUASI”

Ein neues Stück von Cie ChamploO (Branca Schneidegger, Giulia Esposito, Patrick Frei) an der Schnittstelle zwischen den Künsten zu einer musikalischen Neukomposition.

Mehr Informationen: www.dastanzfest.ch

15.—15.5.25, 16:00 (fr/de/en) / NMB, Neuhaus

Preisverleihung des SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder 2025

Preisverleihung des SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder in Anwesenheit eines Jurymitglieds. Gefolgt von einem Apéro.

15.—15.5.25, 18:00 (fr) / NMB Haus Schwab

Performance littéraire

Studierende des Literaturinstituts (HKB) lesen Texte, die sie, inspiriert von den ausgestellten Bildern des SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder, produziert haben. Eine Zusammenarbeit mit Michel Layaz, Dozent an der HKB.

17.—17.5.25, 10:00 (fr/de) / Nebia, Robert-Walser-Platz

Tanzfest: Shows & Workshops

Mehrere Aufführungen, Kurse, ein Flashmob, ein Battle und eine Jam Session. Gemeinsam mit Tanzschulen und KünstlerInnen von hier und anderswo.

Mehr Informationen: www.dastanzfest.ch

24.—24.5.25, 11:15 (fr/de/en) / Photoforum Pasquart

Kontemplative Frequenzen

Begleiten Sie Naara Bahler und den Klangkünstler Eric Rüeger zu einer meditativen, performativen Veranstaltung, die Bahlers Überlegungen zu der Frage „Haben wir vergessen, wie man Mutter Erde betrachtet?“ erforscht. Durch Live-Sound und eine immersive Atmosphäre im Ausstellungsraum lädt diese einzigartige Zusammenarbeit die BesucherInnen ein, innezuhalten, zu reflektieren und sich auf den Dialog zwischen visueller Kunst und Sound einzulassen. Mit einer Live-Übertragung von Lumpen Station.

24.—24.5.25, 14:00 (fr/de) / Juraplatz

Führung vom CAP Prize

Rundgang durch die Ausstellungen des CAP Prize 2024 in Begleitung ihres Direktors Benjamin Füglister. Treffpunkt im NMB, Neuhaus.

25.—25.5.25, 14:00 (fr/de) / Gewölbe Galerie

Führung mit near.

Führung und Begegnung mit den near. FotografInnen Aline d’Auria, Léonie Rose Marion und Marco Frauchiger. Treffpunkt in der Gewölbe Galerie.

In Zusammenarbeit mit near.

25.—25.5.25, 15:00 (fr/de/en) / Photoforum Pasquart

Performance: Plier les horizons

Eine Abschlussperformance der Künstlerin Virginie Otth rund um ihre für das Festival konzipierte Installation Plier les horizons. Diese nutzt den Horizont verschiedener Fotografien, die sie angefertigt und anschliessend auf Kartonträgern ausgedruckt hat, um mit unseren gewohnten Bezugspunkten bei der Betrachtung eines Werk und im Raum zu spielen. Eine visuelles Erlebnis, das uns zwischen mentalen und physischen Bildern in Bewegung setzt.

29.—29.5.25, 17:00 (fr/de/en) / Kino Rex

Präsentation von Phil Penman

Phil Penman aus New York spricht über seine Fotografie und seine Bilder die er während 96 Stunden die Stadt Biel gemacht hat. Stets drei Kameras umgehängt, dokumentierte er spezielle Momente, ikonische Szenen sowie ausgewählte, kreative BielerInnen. Das Resultat ist eine faszinierende und fesselnde Sicht auf die Stadt in Schwarzweiss.

Nach dieser Präsentation sind Sie herzlich zur Afterparty in der Alten Neumarkt Post eingeladen, wo Phil Penmans Bilder ausgestellt sind.

Anmeldung und Informationen: www.leica-summit.ch/de/100-jahre-leica/event-kino-rex/

2025 – Horizons

Ob Stadt, Wald oder Industrie – unsere Landschaften sind erschlossen, bebaut, bewohnt. Als vom Mensch veränderter Raum wird Landschaft nicht nur genutzt, sondern auch beobachtet und in Karten, Gemälden, Fotografien oder Schriften festgehalten. In Renaissance-Gemälden wird sie durch Fenster hindurch flüchtig angedeutet oder als Hintergrund verwendet; seither hat sich ihre Gestaltung weiterentwickelt. Sie ist komplexer geworden. Unsere Beziehung zur Landschaft hat sich im Laufe der Zeit verändert und wird in unserer Gesellschaft zunehmend diskutiert. 

Strukturiert oder fragmentiert – die Landschaft ist eng mit der realen oder erdachten Beziehung verbunden, die der Mensch zu ihr hat. Mit der Beschreibung einer Landschaft entsteht eine Erzählung, eine Kulisse, eine Szene. Wir greifen zudem auf unsere Erinnerungen, unser Gedächtnis zurück und suchen neue Arten, sie wahrzunehmen, sie zu erfassen und darzustellen. Die 28. Ausgabe der Bieler Fototage präsentiert neue Horizonte und zeitgenössische Perspektiven, die sich mit Landschaften befassen und neue Formen ihrer Darstellung aufzeigen. 

Programm und Events

We Call It Home
OUT OF TOWN
Sabine Troendle
Face Swap (present)
Lauren Huret
Image+
Emmanuel Crivelli, Kamilia Kard, Ola Lanko, Sebastian Schmieg
Die verborgene Seite der Wissenschaft
SNF-Wettbewerb für Wissenschaftliche Bilder
Kafila
M'hammed Kilito
Landmarks
Dana Popa
Ruanda – Über die Schulter von Théodore gesehen
Jean-Luc Cramatte
Cabinets
Sarah Girard
nox lunae
Roger Frei